Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(das Gewand)

  • 1 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich bewaffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – / Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    lateinisch-deutsches > cingo

  • 2 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich be-
    ————
    waffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um-
    ————
    schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co-
    ————
    ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cingo

  • 3 fluxus

    1. flūxus, a, um, PAdi. (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: sucus, Plin.: elementa (Ggstz. arida), Apul. – II) übtr.: A) wallend, herniederwallend, fliegend, flatternd, locker, 1) eig.: a) im guten Sinne, amictus, Lucan.: carbasa, Lucr.: crines, Tac. – prägn., v. Pers., m. Genet., fluxi vestium Arsacidae, mit wallenden Gewändern, Apul. flor. 6 in. – b) im üblen Sinne, schlaff herabhängend, schlaff, habena, Liv.: arma, Tac.: cingi fluxiore cincturā (= male cingi), sich so gürten, daß das Gewand nachlässig herabhängt, Suet. – 2) übtr., a) haltlos, wandelbar, schwankend, wankend, gloria, Sall.: fides, die wankende Treue, der Treubruch, Plaut., Sall. u.a. (s. Heräus Tac. hist. 2, 75, 3): auctoritas, Tac. – b) vom Charakter, haltlos, animus, charakterlos, Sall.: animi fluxioris esse, von etwas lockeren Grundsätzen, Suet.: fluxioris fidei (homo), Amm. – m. Genet., fluxa morum gens, Sil. 4, 50. – B) gleichs. zerfließend, zerfallend, verfallend, 1) eig.: murorum aevo fluxa, Tac.: corpora, hinfällige, Tac.: u. so iuvenum corpora, Col. – 2) übtr.: res, zerrüttete, Cic.: mens senio, altersschwacher, kindischer, Tac.: studia inania et fluxa, von vorübergehendem Erfolg, Tac.: omnia fluxa infirmaque esse, Apul. – Archaist. flūctus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg).
    ————————
    2. flūxus, ūs, m. (fluo), das Fließen, I) eig.: aquarum, Quint. 11, 3, 21 zw. (Halm liest cursus): sanguinis, Verblutung, Iustin. 12, 9, 12. – meton., der Fluß, fluxus gravidarum, Blutfluß, Plin. 9, 79: combustae resinae, Plin. 23, 46: olei, Pallad. 11, 10, 1. – II) übtr., a) das Wallende, das Schleppende am Kleide, Tert. de pall. 4. – b) das Zerfließen = die Ausgelassenheit, Augustin. epist. 9, 1 u. 216, 5. – Tac. hist. 5, 23 jetzt flexu autumni.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluxus

  • 4 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum, Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    lateinisch-deutsches > sustineo

  • 5 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an
    ————
    sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten
    ————
    den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum,
    ————
    Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sustineo

  • 6 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.

    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano, Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.

    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est, Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (= in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.

    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compositis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u. Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.

    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem, Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.

    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.: composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.

    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.

    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.

    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Ausdrücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredetermaßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – / Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    lateinisch-deutsches > compono

  • 7 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, - setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.
    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano,
    ————
    Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.
    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est,
    ————
    Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (=
    ————
    in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.
    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compo-
    ————
    sitis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u.
    ————
    Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.
    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem,
    ————
    Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.
    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.:
    ————
    composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.
    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.
    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum
    ————
    satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in
    ————
    dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.
    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Aus-
    ————
    drücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredeterma-
    ————
    ßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compono

  • 8 theristrum

    theristrum, ī, n. (θέριστρον), I) das Sommerkleid, Hieron. in Isai. 2, 3, 23. Vulg. genes. 38, 14; Isai. 3, 23. – II) bildl., die Hülle, das Gewand, pudicitiae, Hieron. epist. 107, 7.

    lateinisch-deutsches > theristrum

  • 9 theristrum

    theristrum, ī, n. (θέριστρον), I) das Sommerkleid, Hieron. in Isai. 2, 3, 23. Vulg. genes. 38, 14; Isai. 3, 23. – II) bildl., die Hülle, das Gewand, pudicitiae, Hieron. epist. 107, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > theristrum

  • 10 amicimen

    amicīmen, inis, n. (amicio) = amictus, der Umwurf, das Gewand, Apul. met. 11, c. 9 u. 23.

    lateinisch-deutsches > amicimen

  • 11 fluxus [1]

    1. flūxus, a, um, PAdi. (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: sucus, Plin.: elementa (Ggstz. arida), Apul. – II) übtr.: A) wallend, herniederwallend, fliegend, flatternd, locker, 1) eig.: a) im guten Sinne, amictus, Lucan.: carbasa, Lucr.: crines, Tac. – prägn., v. Pers., m. Genet., fluxi vestium Arsacidae, mit wallenden Gewändern, Apul. flor. 6 in. – b) im üblen Sinne, schlaff herabhängend, schlaff, habena, Liv.: arma, Tac.: cingi fluxiore cincturā (= male cingi), sich so gürten, daß das Gewand nachlässig herabhängt, Suet. – 2) übtr., a) haltlos, wandelbar, schwankend, wankend, gloria, Sall.: fides, die wankende Treue, der Treubruch, Plaut., Sall. u.a. (s. Heräus Tac. hist. 2, 75, 3): auctoritas, Tac. – b) vom Charakter, haltlos, animus, charakterlos, Sall.: animi fluxioris esse, von etwas lockeren Grundsätzen, Suet.: fluxioris fidei (homo), Amm. – m. Genet., fluxa morum gens, Sil. 4, 50. – B) gleichs. zerfließend, zerfallend, verfallend, 1) eig.: murorum aevo fluxa, Tac.: corpora, hinfällige, Tac.: u. so iuvenum corpora, Col. – 2) übtr.: res, zerrüttete, Cic.: mens senio, altersschwacher, kindischer, Tac.: studia inania et fluxa, von vorübergehendem Erfolg, Tac.: omnia fluxa infirmaque esse, Apul. – / Archaist. flūctus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > fluxus [1]

  • 12 palmatus

    palmātus, a, um (palma), I) mit dem Aufdrucke der flachen Hand versehen, palmatus sanguine paries, handbreit beschmiert mit Blut, Ps. Quint. decl.: cervus, ein der flachen Hand ähnliches Geweih habend, Capit. – II) gepalmt, d.i. 1) die Figur der Palmen inwendig habend, lapis, Plin. 36, 134. – 2) mit eingestickten Palmenzweigen geziert, tunica u. toga, das Gewand des Jupiter Kapitolinus, dah. auch der triumphierenden Feldherren, Liv., Mart. u.a.

    lateinisch-deutsches > palmatus

  • 13 rebrachiatorium

    rebrachiātōrium, iī, n. (re u. brachium), ein Streifen od. eine Binde aus Wollfäden, mit der die Mönche das Gewand aufgürteten, Cassian. coenob. inst. 1, 6.

    lateinisch-deutsches > rebrachiatorium

  • 14 succingo

    succingo, cīnxi, cīnctum, ere (sub u. cingo), I) von unten herauf gürten, aufschürzen, tunicas, Iuven. 6, 45. – Öfter Partiz. succīnctus, a, um, übtr. v. der Person = das Gewand gegürtet, aufgeschürzt, mulier, Plaut.: Diana, Ov.: amicus, Mart.: bes. v. denen, die ihrer Verrichtung wegen geschürzt sind, popa, Prop.: cursor, Mart. – poet. übtr., succincta comas pinus, entblößten Stammes, Ov. – II) umgürten, umschlingen, umschließen, A) im allg.: Virginem et Leonem et Cancrum Anguis intortus succingit, Vitr. 9, 5, 1: astricti succingant ilia ventres, Gratt. cyn. 271. – B) insbes., mit etwas umgürten, umschließen, a) eig.: quae lugubri succincta est stolā, Enn. fr. scen. 387: Scylla feris atram canibus succingitur alvum, Ov. met. 13, 732. – Öfter Partiz. succīnctus, a, um, mit etw. umgürtet, gerüstet, gladio, Enn. fr. u. Cornif. rhet.: ferro, Liv.: pugione, Anton. b. Cic.: cultro, Liv.: pharetrā, Verg. Vgl. PAdi. succinctus. – b) übtr., mit etw. umgeben, ausrüsten, ausstatten, se canibus, Cic.: se terrore, Plin. pan.: his animum bodis, Petron. – Öfter Partiz., Carthago succincta portubus, Cic.: succinctus armis legionibusque, Liv.: scientiā, Quint.: dolis, Sil.

    lateinisch-deutsches > succingo

  • 15 velamen

    vēlāmen, inis, n. (velo), die Hülle, Decke, Kleidung, das Gewand, Verg., Sen. u.a.: (ferarum) detracta velamina, Wildschur, Fell, Tac.: vel. nuptiale, Brautschleier, Ambros. de paenit. 1, 14, 69. – / velamina = vellera, Varro r.r. 2, 11, 9 K.

    lateinisch-deutsches > velamen

  • 16 amicimen

    amicīmen, inis, n. (amicio) = amictus, der Umwurf, das Gewand, Apul. met. 11, c. 9 u. 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amicimen

  • 17 palmatus

    palmātus, a, um (palma), I) mit dem Aufdrucke der flachen Hand versehen, palmatus sanguine paries, handbreit beschmiert mit Blut, Ps. Quint. decl.: cervus, ein der flachen Hand ähnliches Geweih habend, Capit. – II) gepalmt, d.i. 1) die Figur der Palmen inwendig habend, lapis, Plin. 36, 134. – 2) mit eingestickten Palmenzweigen geziert, tunica u. toga, das Gewand des Jupiter Kapitolinus, dah. auch der triumphierenden Feldherren, Liv., Mart. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > palmatus

  • 18 rebrachiatorium

    rebrachiātōrium, iī, n. (re u. brachium), ein Streifen od. eine Binde aus Wollfäden, mit der die Mönche das Gewand aufgürteten, Cassian. coenob. inst. 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rebrachiatorium

  • 19 succingo

    succingo, cīnxi, cīnctum, ere (sub u. cingo), I) von unten herauf gürten, aufschürzen, tunicas, Iuven. 6, 45. – Öfter Partiz. succīnctus, a, um, übtr. v. der Person = das Gewand gegürtet, aufgeschürzt, mulier, Plaut.: Diana, Ov.: amicus, Mart.: bes. v. denen, die ihrer Verrichtung wegen geschürzt sind, popa, Prop.: cursor, Mart. – poet. übtr., succincta comas pinus, entblößten Stammes, Ov. – II) umgürten, umschlingen, umschließen, A) im allg.: Virginem et Leonem et Cancrum Anguis intortus succingit, Vitr. 9, 5, 1: astricti succingant ilia ventres, Gratt. cyn. 271. – B) insbes., mit etwas umgürten, umschließen, a) eig.: quae lugubri succincta est stolā, Enn. fr. scen. 387: Scylla feris atram canibus succingitur alvum, Ov. met. 13, 732. – Öfter Partiz. succīnctus, a, um, mit etw. umgürtet, gerüstet, gladio, Enn. fr. u. Cornif. rhet.: ferro, Liv.: pugione, Anton. b. Cic.: cultro, Liv.: pharetrā, Verg. Vgl. PAdi. succinctus. – b) übtr., mit etw. umgeben, ausrüsten, ausstatten, se canibus, Cic.: se terrore, Plin. pan.: his animum bodis, Petron. – Öfter Partiz., Carthago succincta portubus, Cic.: succinctus armis legionibusque, Liv.: scientiā, Quint.: dolis, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > succingo

  • 20 velamen

    vēlāmen, inis, n. (velo), die Hülle, Decke, Kleidung, das Gewand, Verg., Sen. u.a.: (ferarum) detracta velamina, Wildschur, Fell, Tac.: vel. nuptiale, Brautschleier, Ambros. de paenit. 1, 14, 69. – velamina = vellera, Varro r.r. 2, 11, 9 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > velamen

См. также в других словарях:

  • Das Gewand — Filmdaten Deutscher Titel Das Gewand Originaltitel The Robe Produktionslan …   Deutsch Wikipedia

  • Gewand — kann folgendes bedeuten Gewand ist süddeutscher Ausdruck, der Gewann, d.h. Teil einer Gemarkung entspricht. Vgl. auch Flur, Kleidung, im bairischen Sprachraum bezeichnet „Gewand“ alle Arten von Kleidung, im übrigen deutschen Sprachgebiet dagegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewand — das Gewand, ä er (Mittelstufe) geh.: prächtiges, oft historisches Kleidungsstück Beispiel: Der König war in kostbare Gewänder gehüllt …   Extremes Deutsch

  • Gewand (2), das — 2. Das Gewand, des es, plur. die wänder. 1) Ein jedes Gewebe, ein jeder Zeug, er bestehe aus Wolle, Seide oder Garn, besonders so fern er zu Kleidungsstücken bestimmet ist; ohne Plural. In dieser weitesten Bedeutung, in welcher es nur noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewand — 1. Das Gewand ziert nicht den Stand. 2. Kein Gewand kleidet schöner als Demuth. – Simrock, 1529. *3. Oan Gwond ham, wie da Hund oan Hout. (Oberösterreich.) – Baumgarten, I, 80. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Gewand, das fremd, ist wie ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das Goldene Vlies — Jason bringt Pelias das Goldene Vlies. Das Goldene Vlies (gr. Χρυσόμαλλον Δέρας Chrysómallon Déras) war nach der griechischen Mythologie das Fell des goldenen Widders Chrysomeles, der fliegen und sprechen konnte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewand — Gewand: Das Wort (mhd. gewant, ahd. giwant), das heute nur noch in gehobener Sprache im Sinne von »Kleidung‹sstück›« verwendet wird, ist eine Bildung zu dem unter ↑ wenden behandelten Verb. Es bedeutete ursprünglich »das Gewendete«, d. h. »das… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»